Millionen von Menschen befinden sich auf der Flucht. Für Menschen mit Behinderung sowie Kinder und Jugendliche ist die Situation besonders dramatisch. Um Menschen, die aufgrund des Krieges in der Ukraine fliehen, in Deutschland schnell und unbürokratisch unterstützen zu können, hat Aktion Mensch die „Sonderförderung Ukraine: Hilfe für geflüchtete Menschen“ in Höhe von 20 Millionen Euro eingerichtet. …
Wochenrückblick der Nachrichten in leichter Sprache
Aus aktuellem Anlass möchten wir auf ein Angebot des Senders Deutschlandfunk aufmerksam machen. Dort gibt es einen Nachrichtenüberblick der vergangenen Woche in leichter Sprache. Bitte folgen Sie dazu dem Link: https://www.nachrichtenleicht.de/ Für die Inhalte der verlinkten Seite ist ausschließlich der Betreiber der Seite verantwortlich. Wir schließen jegliche Haftung dazu aus.
Wochenrückblick der Nachrichten in leichter SpracheWeiterlesen
Fachgespräch zum Zugang zur Justiz für behinderte Menschen
Im Rahmen ihres Arbeitsschwerpunktes „Recht haben – Recht bekommen“ führt die Aktion Mensch in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte ein virtuelles Fachgespräch zum Thema „Zugang zur Justiz für Menschen mit Behinderungen – Artikel 13 der UN- Behindertenrechtskonvention“ durch. Die Veranstaltung findet am Nachmittag des 22. März von 14:00 bis 16:50 Uhr statt. „Anlässlich …
Fachgespräch zum Zugang zur Justiz für behinderte MenschenWeiterlesen
Übergabe Staffelstab an neue Frauenbeauftragte
Gestern wurde Nancy Frind als Frauenbeauftragte im Christophoruswerk verabschiedet. Die neue Frauenbeauftragte Ardijana Demiraj übernimmt zukünftig die Position. Auf Unterstützung kann sie auch weiterhin von Nancy Frind vertrauen. Frau Frind wird ab März in der LIGA Selbstvertretung Thüringen e.V. für Menschen mit Behinderungen in Werkstätten und besonderen Wohnformen tätig und ist zudem ehrenamtliche Vorständin des neugegründeten Landesverbandes …
Anmeldung zum Onlineforum „ Inklusive Schule“ am 03. März, 16:00 Uhr
Schulische Inklusion ist ein Menschenrecht. Und eine Voraussetzung für eine gelingende Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Wo stehen wir in Thüringen? Welche Faktoren sind wichtig, um schulische Inklusion um zu setzen? Was berichten Betroffene? Wo gelingt inklusive Bildung und wo nicht? Welche Hemnisse bestehen und können diese abgebaut werden? Sind Sie oder Familienangehörige betroffen, arbeiten …
Anmeldung zum Onlineforum „ Inklusive Schule“ am 03. März, 16:00 UhrWeiterlesen
Bei Umsetzung der Inklusion „Nicht kleckern, sondern klotzen
Behindertenbeauftragter Jürgen Dusel stellt Arbeitsschwerpunkte für kommende Legislaturperiode vor Knapp vier Wochen nach seiner erneuten Ernennung zum Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen stellte Jürgen Dusel heute in Berlin die Themen vor, die er in der laufenden Legislaturperiode im Schwerpunkt bearbeiten will. Dabei betonte er, wie wichtig es sei, seine Arbeit …
Bei Umsetzung der Inklusion „Nicht kleckern, sondern klotzenWeiterlesen
Haushaltsmittel für Barrierefreiheit erhöhen und verstetigen
Vor der möglicherweise finalen Abstimmung des Gesamthaushaltes für 2022 am Donnerstag im Haushalts- und Finanzausschuss plädiert die LIGA-Selbstvertretung Thüringen e.V. für eine Aufstockung und Verstetigung der Haushaltsmittel für Maßnahmen zur Herstellung von Barrierefreiheit. „Wir freuen uns sehr über das Barrierefreiheitsförderprogramm, dass der Landesbehindertenbeauftragte auf den Weg gebracht hat“, so Thomas Brückner, Vorstandsmitglied der LIGA und …
Haushaltsmittel für Barrierefreiheit erhöhen und verstetigenWeiterlesen
24. Januar – UNESCO Welttag der Bildung – LIGA Selbstvertretung Thüringen e.V. gibt Startschuss für Veranstaltungsreihe
Zum heutigen 1. Welttag Bildung der UNESCO wirbt die LIGA Selbstvertretung Thüringen e.V. für ihre geplante Veranstaltungsreihe zur schulischen Inklusion. „Als LIGA wollen wir den Betroffenen eine Plattform zum Austausch bieten“, so Geschäftsleiter Alexander Brick. Insbesondere die Frage der Förderschulen und deren Verortung in der Thüringer Bildungslandschaft führen regelmäßig zu teils heftigen Kontroversen. „Bei uns …
Starke Nachfrage zu Onlinekonferenz über die Durchsetzung von Ansprüchen auf Eingliederungshilfe
Am Donnerstag, den 13. Januar 2022 fand eine offene Videokonferenz mit Prof. Dr. Torsten Schaumberg von der Hochschule Nordhausen zum Thema „Ansprüche auf Eingliederungshilfe zur Teilnahme am sozialen Leben und die Möglichkeiten zur Rechtsdurchsetzung“ statt. Die Organisatoren, der Behindertenverband des Landkreises Schmalkalden-Meiningen und der Allgemeiner Behindertenverband in Deutschland (ABiD) ermöglichten betroffenen Menschen, die Leistungsansprüche aus …
Unterstützung statt Entmündigung: 30 Jahre Betreuungsrecht
Vor 30 Jahren, am 1. Januar 1992, trat das Betreuungsrecht in Kraft und löste das umstrittene Vormundschaftsrecht ab. Seitdem gibt es keine Entmündigungen mehr. „Die Betroffenen bleiben geschäftsfähig, wahlberechtigt, ehe- und testierfähig. Das war damals revolutionär“, sagt der Vorsitzende des Bundesverbands der Berufsbetreuer/innen (BdB) Thorsten Becker rückblickend. Rund 1,3 Millionen Menschen in Deutschland nehmen derzeit …
Unterstützung statt Entmündigung: 30 Jahre BetreuungsrechtWeiterlesen