• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Before Header

Gefördert durch:

Logo LIGA Selbstvertretung

Das Bundesteilhabegesetz sieht ab 2020 neue Beteiligungsrechte für Verbände behinderter Menschen vor. Dabei handelt es sich im folgende Punkte, die wir Ihnen hiermit erläutern wollen.

  • Über uns
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Arbeitsgruppen
  • Neuigkeiten
    • Presseartikel
    • Newsletter für unsere Mitglieder
  • Info-Seite
    • Wichtige Telefonnummern
    • Infos – Leichte Sprache
    • Landesrahmenvertrag Thüringen
    • Regeln für Veröffentlichungen Ihrer Beiträge
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über uns
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Arbeitsgruppen
  • Neuigkeiten
    • Presseartikel
    • Newsletter für unsere Mitglieder
  • Info-Seite
    • Wichtige Telefonnummern
    • Infos – Leichte Sprache
    • Landesrahmenvertrag Thüringen
    • Regeln für Veröffentlichungen Ihrer Beiträge
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Foto einer Protestveranstaltung gegen das Spahn-Gesetz

Online-Fachveranstaltung zur Rechtssituation behinderter Geflüchteter

Aktuelle Seite: Startseite / Startseite / Online-Fachveranstaltung zur Rechtssituation behinderter Geflüchteter
Blaue Hand, Finger bilden die Buchstaben HI, rechts daneben handicap international
No body found to use for abstract…
Foto: HI

Mit einer kostenfreien zweiteiligen Onlineveranstaltung für Fachkräfte informiert Handicap International am 24. Januar und am 2. Februar jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr über Leistungszugänge und Rechtsansprüche für geflüchtete Menschen mit Behinderung aus der Ukraine und vergleicht diese mit der rechtlichen Situation asylsuchender und geduldeter Menschen mit Behinderung in Deutschland. Dr. Barbara Weiser vom Caritasverband für die Diözese Osnabrück konnte als ausgewiesene Expertin für leistungsrechtliche Fragen an der Schnittstelle Flucht und Behinderung in Deutschland gewonnen werden, wie es in der Ankündigung heißt.

„In beiden Veranstaltungen möchten wir neben der Klärung allgemeiner Voraussetzungen zu Leistungszugängen in den Bereichen Sozial- und Eingliederungshilfe die Bereiche medizinische Rehabilitation und die Leistungen an Bildung und sozialer Teilhabe stärker in den Fokus rücken. Im ersten Veranstaltungsblock wird das Thema der medizinischen Rehabilitation behandelt. Im Vordergrund steht dabei die Frage, welche Asylsuchenden Anspruch auf die unterschiedlichen in den Sozialgesetzbüchern geregelten Leistungen haben. Im zweiten Veranstaltungsblock geht es um die Bereiche Teilhabe an Bildung und soziale Teilhabe“, heißt es in der Veranstaltungsankündigung.

Die Veranstaltungen richten sich gleichermaßen an Fachkräfte der Flüchtlingshilfe und der Migrationsberatung sowie der Teilhabeberatung. Fachkräfte erhalten ein tieferes Verständnis für die komplizierten Anspruchsvoraussetzungen, haben die Möglichkeit Fragen zu klären und vertiefend in den Austausch zu Fallbeispielen zu treten.

Die Veranstaltung wird von Gebärdensprachdolmetscher*innen begleitet.

Link zu weiteren Informationen zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung

Ottmar Miles-Paul, Kobinet

Vorheriger Beitrag: « Abschlusstagung zu 15 Jahre Frauen-Beauftragte in Einrichtungen im Livestream
Nächster Beitrag: ISL-Klausurtagung: Ampelkoalition muss jetzt endlich liefern »

Site Footer

  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Copyright © 2023 · LIGA der politischen Interessen- und Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen in Thüringen e. V. · Anmelden