• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Before Header

Gefördert durch:

Logo LIGA Selbstvertretung

Das Bundesteilhabegesetz sieht ab 2020 neue Beteiligungsrechte für Verbände behinderter Menschen vor. Dabei handelt es sich im folgende Punkte, die wir Ihnen hiermit erläutern wollen.

  • Über uns
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Arbeitsgruppen
  • Neuigkeiten
    • Presseartikel
    • Newsletter für unsere Mitglieder
  • Info-Seite
    • Wichtige Telefonnummern
    • Infos – Leichte Sprache
    • Landesrahmenvertrag Thüringen
    • Regeln für Veröffentlichungen Ihrer Beiträge
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über uns
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Arbeitsgruppen
  • Neuigkeiten
    • Presseartikel
    • Newsletter für unsere Mitglieder
  • Info-Seite
    • Wichtige Telefonnummern
    • Infos – Leichte Sprache
    • Landesrahmenvertrag Thüringen
    • Regeln für Veröffentlichungen Ihrer Beiträge
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Foto einer Protestveranstaltung gegen das Spahn-Gesetz

Barrierescout in der LIGA Selbstvertretung

Aktuelle Seite: Startseite / Barrierescout in der LIGA Selbstvertretung

Mit den Barriere-Scouts zu mehr Barrierefreiheit

Ob Restaurants, Arztpraxen oder Kultureinrichtungen – immer noch sind viele Orte nicht rollstuhlgerecht zugänglich. Auch die Zugänglichkeit zu Orten und Angeboten für Menschen, die blind oder gehörlos sind, Leichte Sprache oder Gebärdensprachdolmetschung nutzen, ist noch immer ein Problem.

Vor diesem Hintergrund haben die  Sozialhelden um Raul Krauthausen das Barriere-Scouts-Programm entwickelt:

Menschen mit Behinderungen setzen ihre Expertise ein, um Ortsbetreiber*innen in Sachen Barrierefreiheit zu beraten.

Nancy Frind und Andrea Grassow von unserer Geschäftsstelle sind jetzt ebenfalls  Expertinnen und als Barrierescouts ausgebildet!

Die Barriere-Scouts sind Expert*innen in eigener Sache. Das heißt, Menschen mit Behinderungen, die alltäglich mit Barrieren zu tun haben, nutzen ihr Wissen und bieten es Ortsbetreiber*innen an, die zum Beispiel ihre Arztpraxis, ihr Bürogebäude oder Apotheke barrierefrei gestalten möchten.

Über ihr eigenes Erfahrungswissen hinaus sind Nancy Frind und Andrea Grassow als Expertinnen darin ausgebildet, sogenannte Ortsbegehungen zu machen. Das bedeutet, dass die Beiden als professionelle Barriere-Scouts zu Ihnen kommen, mit Ihnen gemeinsam das Gebäude erkunden und auf Barrieren aufmerksam machen.

Was die Barriere-Scouts für Sie tun können

Rollifahrer beim Einfahren in ein Behindertenfahrzeug

Ob die fehlende Rampe am Eingang des Gebäudes oder der Feueralarm, der auch über ein visuelles Signal erfahrbar gemacht werden muss: Die Barriere-Scouts zeigen Ihnen, wo Sie Barrieren abbauen können. Bei der gemeinsamen Erkundung Ihres Gebäudes bekommen Sie Informationen aus erster Hand darüber, wie zugänglich Ihr Gebäude für Menschen mit Behinderungen ist.

Kontakt:

Barrierescout@selbstvertretung-thueringen.de

Site Footer

  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Copyright © 2023 · LIGA der politischen Interessen- und Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen in Thüringen e. V. · Anmelden