Beitrag von Markus Walloschek. Heute war ich gemeinsam mit unserem Geschäftsstellenleiter Herr Brick u. a. mit Menschen mit Sehbehinderung in der Gedenkstätte Ettersberg in der ehem. MfS Zentrale von Bezirk Erfurt in der Andreasstraße eingeladen. Es wurde Anhand von einem einzigen Museum deutlich was Inklusion bedeutet bzw. welche Themen und Fragen ganz praktisch auftauchen. 1. …
Vorschläge für Koalitionsvertrag zur Behindertenpolitik
Im Vorfeld der Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene hat der Zusammenschluss der LIGA Selbstvertretung auf Bundesebene Vorschläge für eine zukunftsfähige und an den Menschenrechten orientierte Behindertenpolitik für den Koalitionsvertrag formuliert und den Vertreter*innen der Parteien zugeleitet. „Wir verstehen Behindertenpolitik als Menschenrechtspolitik. Obwohl die UN-Behindertenrechtskonvention seit über zwölf Jahren geltendes Recht in Deutschland ist und das Benachteiligungsverbot für …
Vorschläge für Koalitionsvertrag zur BehindertenpolitikWeiterlesen
Jürgen Dusel fordert Gesetzestreue von Unternehmen
Kurz vor der Bundestagswahl hat der Sozialverband Deutschland (SoVD) gemeinsam mit dem Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, eine Bilanz der vergangenen vier Jahre Behindertenpolitik der Bundesregierung gezogen. Im SoVD-Inklusionstalk war es Jürgen Dusel wichtig, auf das Erreichte hinzuweisen: „Ich finde es einen Riesenerfolg, dass die Wahlrechtsausschlüsse von mehr …
Jürgen Dusel fordert Gesetzestreue von UnternehmenWeiterlesen
Eines Bundestagsvizepräsidenten unwürdig
Bundestagswahlkampf ist mittlerweile in die Zielgerade eingebogen und wird hitziger. HIer das richtige Maß zu finden, ist nicht immer leicht, um die Medienaufmerksamkeit zu erheischen. Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki von der FDP hat dabei über das Ziel hinaus geschossen. Seine Nachricht, dass Karl Lauterbach in seiner Stammkneipe als Spacken bezeichnet wird, hat gerade bei behinderten Menschen, …
Frauenpreis 2021 wurde vergeben
Die Linke vergibt jährlich einen Frauenpreis an Persönlichkeiten und Organisationen, die sich für die Emanzipation stark machen und hier in Thüringen mit ihrem Engagement die Gleichberechtigung voranbringen. In diesem Jahr ging der Preis an Nancy Frind für ihr Engagement für Menschen mit Behinderungen. Selbst in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen tätig, setzt sich Frau …
Inklusionstalk am 22. September: Bilanz zu vier Jahre Behindertenpolitik der Bundesregierung
Die Bundestagswahl am 26. September steht unmittelbar vor der Tür und gleichzeitig rückt das Ende der aktuellen Wahlperiode immer näher. Eine gute Gelegenheit, Bilanz zu ziehen. Das macht der Sozialverband Deutschland (SoVD) gemeinsam mit Jürgen Dusel, dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Im Rahmen eines SoVD-Inklusionstalks 22. September um 16.30 …
Aufruf zur Teilnahme an der Förderaktion #1BarriereWeniger
Aufruf zur Teilnahme an der Förderaktion #1BarriereWeniger Gemeinsam mit starken Teams in Thüringen möchten wir den öffentlichen Raum barrierefrei machen. Dafür suchen wir Euch, Sie, Dich – egal ob private Unternehmer*Innen oder öffentlich-rechtliche Organisationen. Wo gibt es in Ihrer, Deiner Stadt, Gemeinde oder im Landkreis Barrieren, die eine Teilhabe behindern? Nichts wie her mit der …
Aufruf zur Teilnahme an der Förderaktion #1BarriereWenigerWeiterlesen
Online-Fachveranstaltung der Aktion Mensch „Recht und Digitalisierung
Am 29. September findet von 9:30 – 13:45 Uhr die Online-Fachveranstaltung der Aktion Mensch „Recht und Digitalisierung: Bessere Chancen für einen gleichwertigen Zugang zum Recht für Menschen mit Behinderung durch Legal Tech?“ statt. Unter dem Schlagwort „Legal Tech“ werden gemeinhin ganz unterschiedliche digitale Anwendungen im Bereich des Rechts zusammengefasst. Die Veranstaltung zielt darauf ab, einen …
Online-Fachveranstaltung der Aktion Mensch „Recht und DigitalisierungWeiterlesen
Kritik an Bezahlung in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
Berlin (kobinet) In den Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) werden etwa acht Milliarden Euro an Umsatz generiert. Im Schnitt arbeiten die rund 300.000 behinderten Beschäftigten in den Werkstätten 6,5 Stunden täglich. Dafür gibt es aber keinen Mindestlohn und vielen Werkstattbeschäftigten bleibt nichts anders übrig, als ihr Gehalt mit Grundsicherung aufzustocken. Der Grund ist dabei die …
Kritik an Bezahlung in Werkstätten für Menschen mit BehinderungenWeiterlesen
Gestern fand der 3. Jahresempfang des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen statt
Gestern, am 17. August, fand der dritte Jahresempfang des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, statt. Aus Pandemie-Gründen als Livestream aus dem eWerk Berlin. Dabei betonte Jürgen Dusel, dass die Barrierefreiheit auch in der nächsten Wahlperiode des Deutschen Bundestages konsequent vorangebracht werden muss. Am Jahresempfang des Bundesbehindertenbeauftragten nahmen über …