• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Before Header

Gefördert durch:

Logo LIGA Selbstvertretung

Das Bundesteilhabegesetz sieht ab 2020 neue Beteiligungsrechte für Verbände behinderter Menschen vor. Dabei handelt es sich im folgende Punkte, die wir Ihnen hiermit erläutern wollen.

  • Über uns
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Arbeitsgruppen
  • Neuigkeiten
    • Presseartikel
    • Newsletter für unsere Mitglieder
  • Info-Seite
    • Wichtige Telefonnummern
    • Infos – Leichte Sprache
    • Landesrahmenvertrag Thüringen
    • Regeln für Veröffentlichungen Ihrer Beiträge
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über uns
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Arbeitsgruppen
  • Neuigkeiten
    • Presseartikel
    • Newsletter für unsere Mitglieder
  • Info-Seite
    • Wichtige Telefonnummern
    • Infos – Leichte Sprache
    • Landesrahmenvertrag Thüringen
    • Regeln für Veröffentlichungen Ihrer Beiträge
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Foto einer Protestveranstaltung gegen das Spahn-Gesetz

Online-Fachveranstaltung der Aktion Mensch „Recht und Digitalisierung

Aktuelle Seite: Startseite / Startseite / Online-Fachveranstaltung der Aktion Mensch „Recht und Digitalisierung
Am 29. September findet von 9:30 – 13:45 Uhr die Online-Fachveranstaltung der Aktion Mensch „Recht und Digitalisierung: Bessere Chancen für einen gleichwertigen Zugang zum Recht für Menschen mit Behinderung durch Legal Tech?“ statt. Unter dem Schlagwort „Legal Tech“ werden gemeinhin ganz unterschiedliche digitale Anwendungen im Bereich des Rechts zusammengefasst. Die Veranstaltung zielt darauf ab, einen fachübergreifenden Dialog zur möglichen Rolle digitaler Technologien für den Zugang zum Recht für Menschen mit Behinderung anzuregen.

Das Veranstaltungsprogramm ist in drei thematische Schwerpunkte gegliedert:

Zu Beginn werden Instrumente wie z.B. die UN-Behindertenrechtskonvention betrachtet. Dabei geht es um die Frage, ob und wie politische und rechtliche Rahmenbedingungen in Zeiten der Digitalisierung zu einem diskriminierungsfreien Zugang zum Recht beitragen können.

Im zweiten Themenschwerpunkt wird an konkreten Beispielen beleuchtet, welche Erfahrungen mit digitalen Technologien bei der (Rechts-)Beratung und der Durchsetzung von Rechten von Menschen mit Behinderung schon gemacht werden.

Der dritte Themenschwerpunkt wirft einen Blick darauf, wie sich die Digitalisierung im Rechtsbereich zukünftig in Bezug auf einen gleichwertigen Zugang zum Recht auswirken könnte.

Zu jedem Themenschwerpunkt sind mehrere 15-minutigen Impulsbeiträge vorgesehen. Vor dem Hintergrund der Vorträge wird es abschließend eine Podiumsdiskussion zur Frage geben, ob Legal Tech den Zugang zum Recht von Menschen mit Behinderung verbessern kann. Die Möglichkeit, über die Veranstaltungsplattform schriftlich Fragen an die Vortragenden zu stellen, steht allen Teilnehmenden offen, wie es in der Ankündigung für die Veranstaltung der Aktion Mensch heißt.

Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit gibt’s ab Donnerstag, 2. September 2021 unter: https://www.aktion-mensch.de/inklusion/recht/fachveranstaltung-legal-tech

Kobinet, Ottmar Miles-Paul

Vorheriger Beitrag: « Kritik an Bezahlung in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
Nächster Beitrag: Aufruf zur Teilnahme an der Förderaktion #1BarriereWeniger »

Site Footer

  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Copyright © 2023 · LIGA der politischen Interessen- und Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen in Thüringen e. V. · Anmelden