• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Before Header

Gefördert durch:

Logo LIGA Selbstvertretung

Das Bundesteilhabegesetz sieht ab 2020 neue Beteiligungsrechte für Verbände behinderter Menschen vor. Dabei handelt es sich im folgende Punkte, die wir Ihnen hiermit erläutern wollen.

  • Über uns
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Arbeitsgruppen
  • Neuigkeiten
    • Presseartikel
    • Newsletter für unsere Mitglieder
  • Info-Seite
    • Wichtige Telefonnummern
    • Infos – Leichte Sprache
    • Landesrahmenvertrag Thüringen
    • Regeln für Veröffentlichungen Ihrer Beiträge
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über uns
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Arbeitsgruppen
  • Neuigkeiten
    • Presseartikel
    • Newsletter für unsere Mitglieder
  • Info-Seite
    • Wichtige Telefonnummern
    • Infos – Leichte Sprache
    • Landesrahmenvertrag Thüringen
    • Regeln für Veröffentlichungen Ihrer Beiträge
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Foto einer Protestveranstaltung gegen das Spahn-Gesetz

Wo gibts Wissenswertes für interessierte Menschen zum Thema Selbstbestimmte Teilhabe?

Aktuelle Seite: Startseite / Neuigkeiten / Presseartikel / Wo gibts Wissenswertes für interessierte Menschen zum Thema Selbstbestimmte Teilhabe?

Mit der Umsetzung des Bundesteilhabesgesetzes etablierten sich zahlreichen EUTB-Beratungsstellen bundesweit. Hilfe und neueste Informationen erfahren Sie über diese Beratungsstellen. Wer jedoch sehr neugierig ist und sich  zudem persönlich zum  Thema „Selbstbestimmte Teilhabe“ engagiert, kann  beispielweise  die Homepage der Fachstelle Teilhabeberatung nutzen.

Hier kann ich nicht nur erfahren, wo es die nächste Beratungsstelle in der Nähe gibt. Darüber hinaus gibt es hier einen Newsletter zu wichtigen Neuerungen.  Und interessante Publikationen zum Nachlesen. Ganz wichtig: hier gibt es auch einen Wissensbereich für Interessierte.

Es lohnt sich beispielweise,  einen Blick in das virtuelle Wörterbuch zu werfen. In diesem werden Menschenrechts-Themen im Sinne der UN-BRK betrachtet. Es werden Begriffe erklärt, die sich nicht immer aus dem Gesetzestext ableiten lassen.  Durch Auswahl des Anfangsbuchstaben gelange ich auf den gesuchten Begriff.

Nehmen wir zum Beispiel das Wort „Arbeitsassistenz“ Nach der Auswahl des Begriffes werde ich weitergeleitet und erhalte eine umfassende Übersicht: Was bedeutet  Arbeitsassistenz? Welche Nachteile sollen ausgeglichen werden? Welchen Rechtsanspruch habe ich ? Wer ist zuständig für die Kosten einer Arbeitsassistenz? Wo stelle ich einen Antrag auf Arbeitsassistenz? Erfolgt die Leistung in Form des Persönlichen Budgets? Wie kann ich außergewöhnliche Belastungen abdecken?

Möglich ist es auch, Begriffe nachzuschlagen, wie zum Beispiel „Selbstbestimmung“. Was bedeutet „Selbstbestimmung“ eigentlich und in welchen Gesetzen ist das Recht auf Selbstbestimmung enthalten?  Wer es selber ausprobieren möchte, nutzt einfach den Link:  Wörterbuch

Vorheriger Beitrag: « Sozialstruktur in Thüringen – eine Übersicht für sozialpolitische Akteure
Nächster Beitrag: Sag’s mit Inklumoji »

Site Footer

  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Copyright © 2023 · LIGA der politischen Interessen- und Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen in Thüringen e. V. · Anmelden