• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

LIGA der politischen Interessen- und Selbstvertretung  von Menschen mit Behinderungen in Thüringen e. V.

Das Bundesteilhabegesetz sieht ab 2020 neue Beteiligungsrechte für Verbände behinderter Menschen vor. Dabei handelt es sich im folgende Punkte, die wir Ihnen hiermit erläutern wollen.

  • Über uns
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Arbeitsgruppen
  • Neuigkeiten
    • Presseartikel
    • Newsletter für unsere Mitglieder
  • Info-Seite
    • Wichtige Telefonnummern
    • Infos – Leichte Sprache
    • Landesrahmenvertrag Thüringen
    • Regeln für Veröffentlichungen Ihrer Beiträge
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über uns
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Arbeitsgruppen
  • Neuigkeiten
    • Presseartikel
    • Newsletter für unsere Mitglieder
  • Info-Seite
    • Wichtige Telefonnummern
    • Infos – Leichte Sprache
    • Landesrahmenvertrag Thüringen
    • Regeln für Veröffentlichungen Ihrer Beiträge
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Foto einer Protestveranstaltung gegen das Spahn-Gesetz

Starke Nachfrage zu unserer Veranstaltung „Inklusion in Bildungsprozessen“

Aktuelle Seite: Startseite / Neuigkeiten / Presseartikel / Starke Nachfrage zu unserer Veranstaltung „Inklusion in Bildungsprozessen“

 

Plakat Inklusion in Bildungsprozessen

Am 29. März fand unsere Veranstaltung zum Thema „Inklusion in Bildungsprozessen statt“.

Wir waren über das große Interesse an diesem Thema sehr überrascht! Hier trafen wir doch einen Nerv und es kam zu lebhaften Diskussionen.

 

 

Unsere Gastdozenten :

Dr. Spindler, Hochschule Nordhausen

 

„Gestaltung einer inklusiven Pädagogik am Beispiel der Hochschule Nordhausen“

Frau Prof. Dr. Spindler, Hochschule Nordhausen

 

 


Markus Walloschek, LIGA Selbstvertretung Thüringen

 

„Begrüßung und Vorstellung des eigenen Schulweges sowie der Ausbildung zu DDR-Zeiten“

Markus Walloschek, LIGA Selbstvertretung Thüringen

 


Julia Fischer, BHP e.V.

„Weiterentwicklung der pädagogischen Aus- und Fortbildung unter der Richtschnur der Inklusion und der UN BRK am Beispiel der Heilpädagogik“

Fr. Fischer, Berufs- und Fachverband Heilpädagogik e.V.

 


Dr. Rensinghoff, EUTB Stendal

 

„Wege aus der Sonderpädagogik zur Inklusion- eine kritische Reflexion des Berufsbildes“

Dr. Rensinghoff, EUTB Stendal

 

 


Neben unseren Gastdozenten gab es sehr viele Wort-Beiträge von Teilnehmern. Wie sie selber Inklusion in Schule, Ausbildung oder an Hochschulen erleben.

Im Ergebnis wird sichtbar, dass jeder Betroffene sich sehr viel selber kümmern muss und die Unterstützung durch Familie, Freunde und Unterstützer benötigt.

Es gibt immer noch sehr viele Barrieren im Alltag. Da reichen eigene Bemühungen nicht immer aus. Hier muss Inklusion durch Politik und Gesetzgebung  viel stärker unterstützt werden. Und Betroffene stärker in Lösungen einbezogen werden!

Nur Reden reicht nicht – es müssen praktikable Lösungen folgen. Manchmal sind es Kleinigkeiten.  Dann wieder zu viele bürokratische Hürden. Oder zu geringe finanzielle bzw. personelle Ausstattungen, die Barrieren auftürmen.  Inklusion muss alltäglich werden. Betroffene müssen über ihre Möglichkeiten Bescheid wissen. Angebote sollen für alle niedrigschwellig erreichbar sein. Und immer: Nicht ohne uns über uns!

Für alle, die unsere Veranstaltung verpasst haben, gibt es hier den Video-Link mit einem Zusammenschnitt der Veranstaltung.

Wir werden auch zukünftig an diesem Thema dran bleiben. Haben Sie Lust, mit zu machen? Dann melden Sie sich zu unserer Arbeitsgruppe an. Hier können wir uns vernetzen und weitere Wege zu mehr Inklusion im Bildungs-Bereich gemeinsam gehen. Sie sind herzlich Willkommen!

Vorheriger Beitrag: « Thüringen setzt Vorgaben der „Bundesnotbremse“ in Landesverordnung um
Nächster Beitrag: Bundesrat fordert Kostenregelung zur Assistenz im Krankenhaus »

Site Footer

  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Copyright © 2022 · LIGA der politischen Interessen- und Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen in Thüringen e. V. · Anmelden