• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Before Header

Gefördert durch:

Logo LIGA Selbstvertretung

Das Bundesteilhabegesetz sieht ab 2020 neue Beteiligungsrechte für Verbände behinderter Menschen vor. Dabei handelt es sich im folgende Punkte, die wir Ihnen hiermit erläutern wollen.

  • Über uns
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Arbeitsgruppen
  • Neuigkeiten
    • Presseartikel
    • Newsletter für unsere Mitglieder
  • Info-Seite
    • Wichtige Telefonnummern
    • Infos – Leichte Sprache
    • Landesrahmenvertrag Thüringen
    • Regeln für Veröffentlichungen Ihrer Beiträge
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über uns
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Arbeitsgruppen
  • Neuigkeiten
    • Presseartikel
    • Newsletter für unsere Mitglieder
  • Info-Seite
    • Wichtige Telefonnummern
    • Infos – Leichte Sprache
    • Landesrahmenvertrag Thüringen
    • Regeln für Veröffentlichungen Ihrer Beiträge
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Foto einer Protestveranstaltung gegen das Spahn-Gesetz

LAG hat zum Thema inklusive Schule ihre Arbeit aufgenommen

Aktuelle Seite: Startseite / Startseite / LAG hat zum Thema inklusive Schule ihre Arbeit aufgenommen

Die LAG inklusive Bildung, Familie und Gesundheit hat ihre Arbeit in einer ersten Gesprächsrunde mit betroffenen Eltern von Kindern mit Behinderungen in Gera aufgenommen.

Die Not ist groß, damit die Rechte der Kinder  auf Bildung und einen Bildungsabschluss auch nur ansatzweise realisiert werden können.

Und zwar bedarfsgerecht realisiert, nicht nur formal ohne Aussicht auf Teilnahme oder einen Abschluss, weil es die Behinderung nicht zulässt.

Oder anders formuliert: Es darf nicht sein, dass Kinder behindert werden, individuell ihre Rechte auf Bildung wahrnehmen zu können.

So schildern Eltern ihre Sorgen in der Zusammenarbeit mit Ämtern:

“ Wir werden nur als Kostenfaktor gesehen. Es geht nicht um unsere Kinder. Präzedenzfälle werden tunlichst vermieden, damit kein Anspruch für uns Betroffene entsteht. Das Amt weiß, dass wir kein Geld  und nicht die Luft haben, um zu klagen“

Das Ziel, Teilhabe für ihre Kinder zu erreichen, scheint weit entfernt. Starre Hierarchien, die enge Auslegung des Rechts auf Teilhabe und zu wenig Mitsprache-Möglichkeiten für betroffene Eltern sind Realität in Amtsstuben.

Die LAG will deshalb mit den Eltern und der Politik sowie Verwaltung Lösungsansätze suchen, um den Kindern und deren Eltern möglichst schnell zu helfen.

“ Unsere Kinder brauchen jetzt Hilfe in der Schule und in der Hortbetreuung, nicht erst Jahre später „

Im Oktober wird die  LAG zu ihrem nächsten Treffen starten, um sich den Themen zu widmen, die hier in Gera benannt wurden.

LAG Vorgespräch in Gera

Wer sich an unseren LAG-Treffen tatkräftig beteiligen möchte, kann gern per Mail Kontakt aufnehmen!

 

Vorheriger Beitrag: « Barrierefreies Programm der Stiftung Ettersberg vom 1.-3. Oktober
Nächster Beitrag: Ab 01. Oktober gilt ein Mindestlohn von 12 EURO – Aber nicht in einer WfbM »

Site Footer

  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Copyright © 2023 · LIGA der politischen Interessen- und Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen in Thüringen e. V. · Anmelden