• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Before Header

Gefördert durch:

Logo LIGA Selbstvertretung

Das Bundesteilhabegesetz sieht ab 2020 neue Beteiligungsrechte für Verbände behinderter Menschen vor. Dabei handelt es sich im folgende Punkte, die wir Ihnen hiermit erläutern wollen.

  • Über uns
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Arbeitsgruppen
  • Neuigkeiten
    • Presseartikel
    • Newsletter für unsere Mitglieder
  • Info-Seite
    • Wichtige Telefonnummern
    • Infos – Leichte Sprache
    • Landesrahmenvertrag Thüringen
    • Regeln für Veröffentlichungen Ihrer Beiträge
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über uns
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Mitgliedschaft
    • Satzung
    • Arbeitsgruppen
  • Neuigkeiten
    • Presseartikel
    • Newsletter für unsere Mitglieder
  • Info-Seite
    • Wichtige Telefonnummern
    • Infos – Leichte Sprache
    • Landesrahmenvertrag Thüringen
    • Regeln für Veröffentlichungen Ihrer Beiträge
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Foto einer Protestveranstaltung gegen das Spahn-Gesetz

Kompetenzzentrum für Leichte Sprache/Gebärdensprache ist tot, hoch lebe die Bundesinitiative Barrierefreiheit

Aktuelle Seite: Startseite / Startseite / Kompetenzzentrum für Leichte Sprache/Gebärdensprache ist tot, hoch lebe die Bundesinitiative Barrierefreiheit
Portraitfoto des Bundestagsabgeordneten Sören Pellmann
Sören Pellmann, Die Linke, MdB
Foto: Inga Haar / Deutscher Bundestag

 „Während das Bundeskabinett diese Woche groß die Bundesinitiative Barrierefreiheit präsentierte, hat sie möglichst geräuschlos das Kompetenzzentrum für Leichte Sprache / Gebärdensprache zu Grabe getragen. Noch im Koalitionsvertrag kündigte die Ampel-Regierung ein Bundeskompetenzzentrum für Leichte Sprache/ Gebärdensprache an. Auf meine Anfrage antwortete die Bundesregierung jedoch, dass ihre Mühen zum Aufbau personeller Ressourcen gescheitert sind. Bis auf weiteres wird es keinerlei Fortschritte zur Etablierung des Kompetenzzentrums geben. Ein echter Rückschlag für diese gute Idee im Kampf für mehr Barrierefreiheit in der Sprache.“ Dies teilte Sören Pellmann, Sprecher für Inklusion und Teilhabe der Bundestagsfraktion DIE LINKE. mit.

„Wie wäre es auch gewesen, wenn eine Bundesregierung den Kampf gegen Barrieren im Alltag von Menschen mit Behinderung ernsthaft und engagiert angeht? Wieder einmal scheitert es am finanziellen politischen Willen und der Prioritätensetzung der Bundesregierung. Ein wirkliches Armutszeugnis. Wenn die neu angekündigte Bundesinitiative Barrierefreiheit ähnlich knausrig finanziert wird, ist sie das nächste Feigenblatt einer zum Scheitern verurteilten Inklusionspolitik. Vielmehr müssten zügig Maßnahmen ergriffen werden, die Barrieren im Alltag der Betroffenen verhindern. Aber auch der angekündigte Beirat im Rahmen der neuen ‚Bundesinitiative Barrierefreiheit‘ scheint frühestens 2025 Ergebnisse zu zeigen. Ich fürchte, dass vor 2030 keine sichtbaren Veränderungen wahrnehmbar sein werden. Was für ein Trauerspiel“, erklärte Sören Pellmann.

Link zur Rede von Matthias W. Birkwald von der Linksfraktion zur Debatte zur Barrierefreiheit am 2. Dezember 2022 im Budnestag

Link zu allen Redebeiträgen der Bundestagsdebatte zur Barrierefreiheit vom 2. Dezember 2022

Kobinet, Ottmar Miles-Paul

Vorheriger Beitrag: « Petition noch heute: 10 Tage Sonderurlaub für pflegende Eltern
Nächster Beitrag: Unzureichenden Schutz vor Diskriminierungen für Eltern und pflegende Angehörige kritisiert »

Site Footer

  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Copyright © 2023 · LIGA der politischen Interessen- und Selbstvertretung von Menschen mit Behinderungen in Thüringen e. V. · Anmelden